Für unsere direkte Vereinskommunikation nutzen wir einen web-basierten Instant-Messaging Dienst namens „Slack“. Alle Vereinsmitglieder bekommen ihre Zugangsdaten bei ihrem Vereinseintritt, sollte das bei Dir nicht der Fall gewesen sein, melde dich bitte unter mitglieder@openhistory.de. Den Slack erreicht Ihr unter openhistory.slack.com. Im Slack selbst gibt es unterschiedliche Channels, die sich mit unterschiedlichen Themen innerhalb des Vereins beschäftigen. Der Slack ist also eine Art Vereinsforum. So gibt es zum Beispiel eine Reihe von Channels, die sich mit den unterschiedlichen Aufgaben bei der Organisation des histocamps beschäftigen, wie z.B. einen Channel für Sponsoring oder einen für die Öffentlichkeitsarbeit, aber auch die Organisation des #histowichtelns und andere wichtige Vereinsbelange wickeln die Vereinsmitglieder dort ab.
Um Euch den Start in unseren Slack zu erleichtern, haben wir hier einige Tipps, Regeln und Tricks zusammengefasst.
Channeldisziplin
Channels
Damit Diskussionen nicht zu sehr zerfasern gibt es thematische Räume. In den folgenden Channels werdet Ihr automatisch Mitglied, wenn wir Euch die Einladung zum Slack schicken:
#3_mitgliedervorstell – Ein erster Anlaufpunkt, um sich vorzustellen und begrüßt zu werden.
#1_allgemeines – Allgemeine Gespräch zum Thema
#z_random – Off-Topic Chat. Einfach zum Quatschen
Neue Mitglieder werden automatisch nur den oben genannten Channels hinzugefügt. In der linken Seitenleiste gibt die kleine Zahl in Klammern neben der Überschrift „CHANNELS“ an, wieviele öffentliche Channel/Räume es aktuell gibt. Klickt ihr auf die Überschrift, seht ihr alle verfügbaren öffentlichen Räume und könnt diesen beitreten. Private Räume werden in der Übersicht nicht angezeigt.
Admins
Unser Slack wird von sechs Usern mit Administrationsrechten betreut. Diese sind: @theomueller, @janinefunke, @johannes, @karo, @wenzel und @charlotte.
Slackbedienung und weitere Tricks
Man kann Slack über das Webinterface nutzen, es ist aber weit bequemer auf die Desktopprogramme (Windows, Mac, Linux) oder die Mobil-Apps zurückzugreifen, die Slack zur Verfügung stellt. Darüber erhaltet ihr schneller Kenntnis, wenn Euch jemand direkt anspricht, denn neben den Channels, zu denen alle Zugriff haben, besteht auch noch die Möglichkeit sich zu zweit oder in Gruppen über einen Chat/Direct Messaging auszutauschen.
Wenn Ihr eine andere Person in einem Channel direkt ansprechen wollt, schreibt deren Slack-Namen irgendwo in eure Nachricht. Wenn ihr den Slacknamen mit einem @ beginnt, bietet das Fenster eine Autovervollständigung.
Wenn ihr alle im Raum oder gar Slack ansprechen wollt, könnt ihr das mit den Aliases @channel oder @everyone tun. Bitte verwendet diese Befehle sparsam und nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Auf Mobilgeräten werden die User direkt benachrichtigt und zu viel davon ist störend.
Slack lässt euch die Zeiten einschränken, in denen ihr von Nachrichten im Chat benachrichtigt werden. Geht dazu auf das Glockensymbol und zu den Benachrichtigungseinstellungen.
Ihr könnt für jeden Channel, dem ihr beitretet, noch mal gesondert festlegen, ob ihr über neue Beiträge dort informiert werden wolltet. Das findet ihr hinter dem Zahnradsymbol in der Kopfzeile jedes Channels.
Slack stellt ein durchsuchbares Log aller geschriebenen Nachrichten zur Verfügung. Was ihr hier nicht festgehalten haben wollt, solltet ihr gar nicht erst niederschreiben.
Mit dem eingekreisten Plus-Zeichen neben der Überschrift „CHANNELS“ könnt ihr bei Bedarf weitere Räume erstellen. Bitte nutzt das Feature sparsam, der Übersichtlichkeit wegen.
Slack ist kein ideales Medium für absolut geheime/private Gespräche. Die Administratoren können theoretisch über das Log Einsicht auch in private Räume oder private Konversationen nehmen, an denen sie selbst nicht beteiligt sind.
Um Euch auf einen Beitrag eines anderen Slack-Nutzers zu beziehen, der vielleicht schon etwas zurückliegt, könnt ihr z.B. den Link des Beitrags kopieren und in euren Beitrag einfügen. Dazu geht ihr auf den Beitrag, dann auf die drei Punkte in dessen rechter, oberen Ecke und wählt „copy link“. Inzwischen gibt es auch eine Möglichkeit auf einen Beitrag direkt zu antworten und damit einen Thread zu eröffnen.
Fragen? Immer her damit. Weitere Fragen und einen guten Einstieg in Slack bietet auch der Slack-Support.