In der Geschichte des histowichtelns, das Open History e.V. im Jahr 2016 ins Leben gerufen hat, ist es tatsächlich so, dass die geschichtsbegeisterten histowichteln-Teilnehmer*innen sehr viele Bücher verschenkt haben, oft in Kombination mit Schokolade, Süßigkeiten oder koffeinhaltigen Heißgetränken. Für viele Teilnehmer*innen des histowichtelns steht in der Tat fest: Ein Buch, na klar, Du bist halt Historiker*in!
Nächstes Jahr werde ich ganz furchtbar reich …dank #histowichteln. Herzlichen Dank lieber @PaintItScience für diesen zu Papier gewordenen Barnum-Effekt samt gruseliger Krampuskarte! pic.twitter.com/VWsDMIQYYb
Zwischenzeitlich erreichten uns einige Nachfragen, ob wir eine Liste aller Bücher haben, die beim histowichteln in den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2020 gewichtelt wurden. Natürlich haben wir keine Liste, allerdings weder Kosten noch Mühen gescheut, um in den sozialen Medien nach den Büchern Ausschau zu schauen, die Teilnehmer*innen des histowichtelns in den vergangenen Jahren verschenkt haben. Auch wenn wir nicht wissen, wie die Bücher den neuen Besitzer*innen gefallen haben, wollen wir sie euch nicht vorenthalten – vielleicht findet ihr ja den einen oder anderen Buchtipp für die Zeit des Corona-Lockdowns oder die Weihnachtsferien.
Zunächst starten wir mit fünf Highlights, die sich auf Twitter bzw. Instagram größerer Beliebtheit erfreuten:
1. Platz: Kulinarisches für geschichtsbegeisterte Hobbyköch*innen
Besonders großer Beliebtheit auf Twitter erfreute sich ein Mittelalterkochbuch, das @ArchaeHisto beim histowichteln 2018 gleich mit passendem mittelalterlichen Essbesteck an @DerBuddler lieferte.
„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“ (Goethe). Das gilt natürlich auch für die geschichtsbegeisterten Teilnehmer*innen des histowichtelns. Im Jahr 2017 wurden deshalb gleich mehrere Reiseführer verschickt. Über einen dieser Reiseführer konnte sich @TheoMueller freuen. @Marlylenchen wollte ihn für die Vogesen begeistern und schicke interessanterweise einen Zollstock. Hoffen wir, dass die Karte erklärt hat, wozu der Zollstock in den Vogesen Nütze ist.
Die Teilnehmer*innen des histowichtelns sind polyglott, in jedem Jahr finden fremdsprachige Bücher ein neues Zuhause. Ein*e unbekannte*r histowichtel*in hat @hist_naiske während des histowichtelns 2018 einen spanischen Roman geschickt. Vielleicht auch für euch Motivation, mal wieder ein Buch in einer Fremdsprache zur Hand zu nehmen? Dazu gab es Handschuhe. Die halten bestimmt beim Lesen im Freien warm.
Heißgetränke stehen bei den Teilnehmer*innen des histowichtelns hoch im Kurs! Egal ob Kaffee aus der lokalen Rösterei um die Ecke, Kakao aus fairem Anbau oder Tee – beim Lesen der geschenkten Schmöker darf das passende Getränk nicht fehlen. @CJahnz überraschte @ginger_foxB beim histowichteln 2018 gleich mit einem Rundum-Sorglos-Paket: Ein Buch über Tee, verschiedene Tees und Schokolade.
@benetaushamburgwurde beim histowichteln 2017 von @LaSarroise reichlich beschenkt. Neben einem Buch zur jüdischen Geschichte gab es eine Kuchenform, mit der sich eine eigene mittelalterliche Burg selbst herstellen lässt. Ob die obligatorische Begleitkarte ein jüdisches Kuchenrezept bereithält? Wir wissen es leider nicht.
Insgesamt haben in vier Jahren histowichteln ganze 95 Bücher ein neues Zuhause gefunden. Da es recht schwierig ist, für jedes Buch eine passende Kategorie zu finden, haben wir die Bücher nach Jahr der Wichtelaktion für euch aufgelistet und mit dem jeweiligen Originalbeitrag in den Sozialen Medien verlinkt, so dass ihr im Zweifelsfall noch mal nachfragen könnt, ob bzw. wie dem*der Beschenkten das Buch gefallen hat.
Wir gehen allerdings davon aus, dass auch in diesem Jahr viele Bücher quer durch die Republik und über die Alpen reisen und werden sie an dieser Stelle später ergänzen.
Bis dahin wünschen wir euch fröhliches histowichteln, frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Diese Internetseite benutzt entsprechend der Datenschutzerklärung Cookies, bindet externe Inhalte ein und sammelt anonymisierte Informationen zum Nutzungsverhalten. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterlesen
In der Geschichte des histowichtelns, das Open History e.V. im Jahr 2016 ins Leben gerufen hat, ist es tatsächlich so, dass die geschichtsbegeisterten histowichteln-Teilnehmer*innen sehr viele Bücher verschenkt haben, oft in Kombination mit Schokolade, Süßigkeiten oder koffeinhaltigen Heißgetränken. Für viele Teilnehmer*innen des histowichtelns steht in der Tat fest: Ein Buch, na klar, Du bist halt Historiker*in!
Zwischenzeitlich erreichten uns einige Nachfragen, ob wir eine Liste aller Bücher haben, die beim histowichteln in den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2020 gewichtelt wurden. Natürlich haben wir keine Liste, allerdings weder Kosten noch Mühen gescheut, um in den sozialen Medien nach den Büchern Ausschau zu schauen, die Teilnehmer*innen des histowichtelns in den vergangenen Jahren verschenkt haben. Auch wenn wir nicht wissen, wie die Bücher den neuen Besitzer*innen gefallen haben, wollen wir sie euch nicht vorenthalten – vielleicht findet ihr ja den einen oder anderen Buchtipp für die Zeit des Corona-Lockdowns oder die Weihnachtsferien.
Zunächst starten wir mit fünf Highlights, die sich auf Twitter bzw. Instagram größerer Beliebtheit erfreuten:
1. Platz: Kulinarisches für geschichtsbegeisterte Hobbyköch*innen
Besonders großer Beliebtheit auf Twitter erfreute sich ein Mittelalterkochbuch, das @ArchaeHisto beim histowichteln 2018 gleich mit passendem mittelalterlichen Essbesteck an @DerBuddler lieferte.
2. Platz: Frankophiles Reisen mit Zollstock
„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“ (Goethe). Das gilt natürlich auch für die geschichtsbegeisterten Teilnehmer*innen des histowichtelns. Im Jahr 2017 wurden deshalb gleich mehrere Reiseführer verschickt. Über einen dieser Reiseführer konnte sich @TheoMueller freuen. @Marlylenchen wollte ihn für die Vogesen begeistern und schicke interessanterweise einen Zollstock. Hoffen wir, dass die Karte erklärt hat, wozu der Zollstock in den Vogesen Nütze ist.
3. Platz: Handschuhe für den Januar
Die Teilnehmer*innen des histowichtelns sind polyglott, in jedem Jahr finden fremdsprachige Bücher ein neues Zuhause. Ein*e unbekannte*r histowichtel*in hat @hist_naiske während des histowichtelns 2018 einen spanischen Roman geschickt. Vielleicht auch für euch Motivation, mal wieder ein Buch in einer Fremdsprache zur Hand zu nehmen? Dazu gab es Handschuhe. Die halten bestimmt beim Lesen im Freien warm.
4. Platz: Tea time!
Heißgetränke stehen bei den Teilnehmer*innen des histowichtelns hoch im Kurs! Egal ob Kaffee aus der lokalen Rösterei um die Ecke, Kakao aus fairem Anbau oder Tee – beim Lesen der geschenkten Schmöker darf das passende Getränk nicht fehlen. @CJahnz überraschte @ginger_foxB beim histowichteln 2018 gleich mit einem Rundum-Sorglos-Paket: Ein Buch über Tee, verschiedene Tees und Schokolade.
5. Platz: Einladung zum Burgenkuchen
@benetaushamburg wurde beim histowichteln 2017 von @LaSarroise reichlich beschenkt. Neben einem Buch zur jüdischen Geschichte gab es eine Kuchenform, mit der sich eine eigene mittelalterliche Burg selbst herstellen lässt. Ob die obligatorische Begleitkarte ein jüdisches Kuchenrezept bereithält? Wir wissen es leider nicht.
Insgesamt haben in vier Jahren histowichteln ganze 95 Bücher ein neues Zuhause gefunden. Da es recht schwierig ist, für jedes Buch eine passende Kategorie zu finden, haben wir die Bücher nach Jahr der Wichtelaktion für euch aufgelistet und mit dem jeweiligen Originalbeitrag in den Sozialen Medien verlinkt, so dass ihr im Zweifelsfall noch mal nachfragen könnt, ob bzw. wie dem*der Beschenkten das Buch gefallen hat.
histowichteln 2016
histowichteln 2017
histowichteln 2018
histowichteln 2020
Die meisten Geschenke des diesjährigen histowichtelns sind noch unterwegs.
Wir gehen allerdings davon aus, dass auch in diesem Jahr viele Bücher quer durch die Republik und über die Alpen reisen und werden sie an dieser Stelle später ergänzen.
Bis dahin wünschen wir euch fröhliches histowichteln, frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!